Sympheny - Projekte des Google Summer of Code 2021
Nutzung von GIS-basierten Open-Source-Daten und GIS-Funktionen zur Bereitstellung datengestützter Analysen für die Optimierung des Designs dezentraler Energiesysteme und der Stadtplanung unter Entwicklung eines webbasierten Ansatzes.
Hintergrund
Die Open-Source-Software QGIS software bietet erweiterte GIS-Funktionen und direkten Zugang zu Open-Source-Plugins, die die Nutzung von Open-Source-Datensätzen ermöglichen. QGIS bietet jedoch nur ein begrenztes Potenzial für fortgeschrittene Berechnungen und Optimierungsprozesse innerhalb der QGIS-Umgebung von Python.
Die Entwicklung eines Open-Source-Pakets, das die Nutzung fortgeschrittener GIS-Funktionen und die Abfrage von GIS-basierten Open-Source-Daten (Energieinfrastruktur, Gebäude, Netze usw.) über eine webbasierte Benutzeroberfläche ermöglicht, ist der Schlüssel zur Bereitstellung eines vollständigen Satzes von Werkzeugen, die in ein Open-Source-Planungstool integriert werden können (z. B.: energydata.info/apps).
Umfang der Arbeiten (2 bis 3 Projekte)
Das Ziel des Projekts ist es, das bestehende Open-Source-Webpaket für QGIS(https://github.com/qgis/qwc2-demo-app) zu nutzen und die webbasierten GIS-Funktionen mit OSM-Abfrage-APIs zu integrieren. Es umfasst Funktionen zur automatisierten Abfrage von Open-Source-Daten zur städtischen Infrastruktur, um frei zugängliche Daten für die Stadtplanung zu nutzen (Infrastruktur-, Gebäude-, Energie-, Netzwerkdaten usw.). Das webbasierte Framework beinhaltet eine fortschrittliche Datenvisualisierung auf der Basis der abgefragten Daten.
Entwicklung einer vereinfachten Benutzeroberfläche für die Interaktion mit den Funktionen der Plattform.
Integration von GIS-Funktionalitäten (Netzbeschränkungen, Selektionslinien, Punkte, Polygone, Overlay .shp/geojson) aus dem Web unter Verwendung offener Ebenendienste.
Integration von Open-Source-Datenabfragefunktionen, die den Funktionen von Overpass oder quickOSM ähneln.
Ein zweites Projekt nutzt die GIS-Daten aus einer Python-basierten Anwendung, um datengesteuertes Wissen auf der Grundlage der abgefragten Daten (Netzbeschränkung, Infrastrukturbeschränkung) und zusätzlicher GIS-Analysen zu erstellen und mit fortgeschrittenem Data Mining (Clustering) und Optimierungspaketen zu kombinieren, die den Studenten zur Verfügung gestellt werden. Das generierte Wissen wird mit Hilfe von postgre SQL / postGIS in eine ER-Datenbank integriert.
Entwicklung der Anwendungsprogrammierschnittstelle in Verbindung mit der in 1) entwickelten Visualisierungsplattform
Entwicklung der ER-Datenbank zur Verbesserung der Verwaltung der abgefragten und analysierten GIS-Daten
Nutzung des Datenwissens im Zusammenhang mit der Lösung stadtplanerischer Probleme, wie z. B. Netzbeschränkungen, Optimierung der Verteilung/Standortwahl von Ladestationen für Elektrofahrzeuge in Abhängigkeit von der Ausstattung, usw.
Das könnte Sie auch interessieren
30. März 2021
EMPA Innovation Awards 2020
Sympheny wurde am halbjährlichen Empa Innovation Award 2020 ausgezeichnet! Ein herzliches Dankeschön an das Team!